Presse-Ansprechpartner
Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Berliner Rotes Kreuz e. V.
Jana Gilfert
Mobil: 0173 7958462
E-Mail: presse@drk-berlin.de
16.05.2025 – Bereits zum dritten Mal fand in der Ankunfts- und Notunterbringungseinrichtung Tegel (ANo-TXL) eine Jobmesse für die Bewohnerinnen und Bewohner statt. Organisiert vom Projekt Work for Refugees in Zusammenarbeit mit dem DRK Sozialwerk Berlin und dem Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF), bot die Veranstaltung erneut konkrete Perspektiven für geflüchtete und asylsuchende Menschen, um in Berlin beruflich Fuß zu fassen.
21 Ausstellende – kompakt in zwei Stunden
Insgesamt präsentierten sich 21 Arbeitgeber, Träger und Beratungsstellen – darunter große Unternehmen wie die Berliner Stadtreinigung (BSR), die Berliner Bäderbetriebe und Amazon. Auch Firmen aus den Bereichen Hotellerie, Reinigung, Gesundheit und Logistik sowie Sprachkursträger und Jobcenter waren vertreten. Die Veranstaltung war bewusst kompakt auf zwei Stunden angelegt – mit dem Ziel, Begegnungen, Beratung und Einstiegsmöglichkeiten niedrigschwellig zu ermöglichen. An den Infoständen konnten direkte Gespräche mit Personalverantwortlichen geführt, Unterlagen abgegeben und erste Bewerbungsschritte vereinbart werden. Schon kurz nach Beginn füllte sich die Veranstaltungshalle mit zahlreichen Interessierten.
Integration durch Begegnung
„Diese Messe ist mehr als nur eine Jobbörse – sie ist ein konkreter, gelebter Akt der Integration“, sagte Catia Voßberg, Geschäftsführerin der DRK Sozialwerk Berlin gGmbH, in ihrem Grußwort zur Eröffnung. „Ein Ort, an dem Begegnungen entstehen, Chancen vermittelt werden und erste Schritte auf dem Weg in den Arbeitsmarkt gelingen können. Ich danke allen Ausstellerinnen und Ausstellern herzlich für ihre Offenheit, ihr Engagement – und dafür, dass sie hier in Tegel Türen öffnen.“
Perspektive und Fortsetzung
Die Veranstalter sehen die regelmäßigen Jobmessen als wichtigen Beitrag zur Arbeitsmarktintegration. Zahlreiche Geflüchtete, insbesondere aus der Ukraine, aber auch aus Syrien, Afghanistan oder Georgien, wünschen sich berufliche Teilhabe – und immer mehr Unternehmen öffnen sich für neue Wege der Personalgewinnung. Eine vierte Messe ist für Juli 2025 geplant.
Über Work for Refugees
Work for Refugees wird von der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung gefördert und umgesetzt durch die Gesellschaft für interkulturelles Zusammenleben gGmbH (GIZ) sowie die Kooperationspartner Stiftung Zukunft Berlin und den Paritätischen Wohlfahrtsverband LV Berlin e.V.