Ehrenamtliches Engagement
in Berlin
Gemeinsam anpacken – für Menschlichkeit, Stabilität und Begegnung.
Ehrenamtliches Engagement
in Berlin
in Berlin

Gemeinsam anpacken – für Menschlichkeit, Stabilität und Begegnung.
Warum freiwilliges Engagement zählt
Tag für Tag engagieren sich Berliner und Berlinerinnen freiwillig für andere – mit Zeit, Herz und Tatkraft. Ob im Sanitätsdienst, in der Geflüchtetenhilfe oder bei sozialen Angeboten: Das Ehrenamt macht unsere Stadt menschlicher, sicherer und stärker. Auch die fünf großen Hilfsorganisationen leben dieses Engagement.
Auf dieser Seite erfahren Sie, wie Sie sich einbringen und Teil dieser Bewegung werden können.

Aktiv dabei sein
Je nach Organisation und Interesse gibt es ganz unterschiedliche Möglichkeiten des Engagements – zum Beispiel in folgenden Bereichen:
Sanitätsdienst und Erste Hilfe
Unterstützung für Geflüchtete
Besuchsdienste und soziale Begleitung
Jugend- und Bildungsarbeit
Notfallvorsorge und Katastrophenschutz
Viele Angebote richten sich auch an Einsteigerinnen und Einsteiger – mit Schulungen, Begleitung und festen Ansprechpersonen.
Wer bietet Ehrenamtsarbeit an?
Die fünf großen Hilfsorganisationen sind in ganz Berlin aktiv und bieten zahlreiche Möglichkeiten zum Mitmachen – von der Geflüchtetenhilfe bis zur Katastrophenvorsorge:
Alle Organisationen verfügen über eigene Ehrenamtskoordinatorinnen und -koordinatoren sowie vielfältige Einstiegsformate – für Einzelpersonen, Gruppen oder junge Engagierte.
Falls Sie sich unsicher sind, an wen Sie sich wenden sollen, nutzen Sie gern unser Kontaktformular – wir leiten Ihre Anfrage weiter.
Eindrücke aus dem Ehrenamt
„Sich bei den Johannitern ehrenamtlich im Bevölkerungsschutz zu engagieren heißt, für andere da zu sein und gleichzeitig wichtige Skills für sein eigenes Leben zu erlernen.“

Johanniter
„Ich hätte nie gedacht, wie viel man im Ehrenamt auch selbst zurückbekommt.“

Malteser
„Ich wollte einfach etwas zurückgeben – und habe dabei so viel Menschlichkeit erlebt.“

ASB