Presse-Ansprechpartner

Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Berliner Rotes Kreuz e. V.

Jana Gilfert
Mobil: 0173 7958462
E-Mail: presse@drk-berlin.de

19.07.2025 – Am 18. Juli 2025 fand in der Ankunfts- und Notunterbringungseinrichtung Tegel (ANo-TXL) bereits zum vierten Mal eine Jobbörse für die Bewohnerinnen und Bewohner statt. Ziel der Veranstaltung war es, Geflüchteten erste Einblicke in den Berliner Arbeitsmarkt zu geben, sie bei der Berufsorientierung zu unterstützen und direkte Gespräche mit Arbeitgebern zu ermöglichen.

Zur Eröffnung sprach Beate Stoffers, Vorstandssprecherin der Stiftung Zukunft Berlin. In ihrem Grußwort betonte sie, wie wichtig Arbeit, klare Strukturen und persönliche Begegnungen für eine gelingende Integration sind – und dankte allen Beteiligten für ihr Engagement.

Vor Ort präsentierten sich 20 Firmen und Institutionen aus verschiedenen Branchen – darunter Bauwesen, Garten- und Landschaftsbau, Gebäudemanagement, Umwelttechnik, Energieversorgung und Personaldienstleistungen. Neben den Unternehmen waren auch zahlreiche Beratungs- und Qualifizierungsangebote vertreten. Dazu gehörten unter anderem Informationen zu beruflicher Anerkennung, Sprachkursen, Arbeitsmarktzugang, Jobsuche, Qualifizierungswegen und Arbeitsschutz. Die Agentur für Arbeit, das Jobcenter sowie verschiedene spezialisierte Beratungsstellen aus Berlin standen für persönliche Gespräche zur Verfügung.

Insgesamt nahmen rund 250 Bewohnerinnen und Bewohner der Unterkunft an der Jobbörse teil – viele nutzten die Gelegenheit, sich zu informieren, Fragen zu stellen und direkt mit Unternehmen ins Gespräch zu kommen.

Die Tegel-Jobbörse wurde organisiert vom Projekt „Work for Refugees“ in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF) und der DRK Sozialwerk Berlin gGmbH. Das Projekt wird gefördert durch die Berliner Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung. Umgesetzt wird es von der Gesellschaft für interkulturelles Zusammenleben gGmbH, in Kooperation mit dem Paritätischen Wohlfahrtsverband Berlin und der Stiftung Zukunft Berlin.

Teilen